Dr. Ole Damm | Rechtsanwalt & Fachanwalt
IT-Recht, IP-Recht und Datenschutzrecht
Aktuelle Beiträge und Urteile
- Wie illegales Filesharing funktioniert – von Suppliern, Affiliated Groups, First Seedern und Damm Lawyersveröffentlicht am 15. Januar 2010
Die mehr oder minder bekannte Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen e.V., welche sich in der Vergangenheit mit mitunter fragwürdigen Vorgängen an der Verfolgung von Urheberrechtsverstößen beteiligt haben soll (JavaScript-Link: Heise), gibt eine Übersicht über die Organisationsstrukturen des illegalen Filesharings. Wer noch nie etwas von einem First Seeder gehört hat, sollte sich die anschauliche Übersicht einmal näher ansehen (JavaScript-Link: GVU). (mehr …)
- Filesharing: Der Trader und Supplier und die hohe Kunst des Muxens.veröffentlicht am 7. August 2009
In dem Artikel „Illegale Downloads – Auf den Pfaden der Raubkopie“ gewährt die FAZ einen oberflächlichen Einblick in die Welt der Hardcore-Kopierer von urheberrechtlich geschütztem Material, dass in einigen Fällen vor dem „Hack“ nicht einmal veröffentlicht worden ist. Der Artikel berichtet von „Release Groups“, welche sich um die Beschaffung unveröffentlichen Materials bemühen, dem „Supplier“ – einer Person, welche Zugriff auf das gewünschte Material hat und dieses unter Erhalt von Bestechungsgeldern herausgibt – und der Kunst des Muxens, also der Ausstattung eines raubkopierten Fimls mit einem besseren Audiokanal durch einen Tontechniker. Die Ironie des Schicksals: In dem Wettbewerb der Gruppen um das beste und schnellste „Major-Release“, finden sich Bootlegger ein, welche sich die Arbeit der Gruppen zueigen machen, indem sie die von anderen Gruppen geknackten Dateien mit ihrem Namen versehen. Um dies zu verhindern, werden die gehackten Dateien verschlüsselt (!), was sich dann im Ergebnis als wirkungslos erweist (JavaScript-Link: FAZ).